Paul Hanaphy

Der aus London stammende Paul Hanaphy ist Journalist und schreibt bei Artec 3D als Autor von Marketinginhalten. Seit dem Beginn seiner hauptberuflichen Tätigkeit als Journalist im Jahr 2019 hatte zuvor Paul über alles Mögliche berichtet, von lokalen Nachrichten bis hin zu solchen von nationaler und sogar internationaler Bedeutung. Nach einer Tätigkeit bei einer Lokalzeitung, für die er über die britischen Parlamentswahlen in diesem Jahr berichtete, machte Paul Hanaphy sein langjähriges Interesse an fortschrittlichen Technologien zum Beruf, indem er sich ganz dem 3D-Druck als Thema verschrieb.
Durch seine Arbeit an Nachrichten, Artikel und Interviews lernte er das bahnbrechende Potenzial des 3D-Drucks und des 3D-Scannens immer besser kennen. Während seiner Zeit bei der Presse berichtete Paul auch über Branchenveranstaltungen wie Formnext, Rapid+TCT und IMTS und wurde so schnell zu einer maßgeblichen Stimme für alle, die in diesem Sektor arbeiten.
Paul hat ein ausgeprägtes Interesse an der Automobil- und Luftfahrtindustrie, was sich im Laufe der Jahre auch in seiner Arbeit widerspiegelte. Nach seinem Abschluss an der Kingston University mit einem Master in Journalismus berichtete Paul über Rennserien wie NASCAR und Formel 1 sowie über beliebte britische Veranstaltungen wie das Goodwood Festival of Speed. Ebenso berichtete er direkt von Messen wie der Farnborough Air Show, wo moderne Fertigungstechnologien bis an die Grenzen des Machbaren getrieben werden.
Mit dem Ziel, all die erlebten technologischen Innovationen aus nächster Nähe zu erleben, verließ Paul schließlich die britischen Inseln und begann ein neues europäisches Abenteuer bei Artec 3D. Als Teil des Artec Teams kuratiert er nun Inhalte für Leser, die besser verstehen wollen, wie 3D-Scannen funktioniert, wo es eingesetzt wird und wie es fortwährend die Grenzen zwischen den Branchen überwindet.
Wenn er nicht gerade über 3D-Scannen schreibt, spielt Paul wahrscheinlich Fußball, feuert einen Rennfahrer an oder schaut angespannt in ein Wörterbuch, während er versucht, eine Tasse Tee in einer anderen Sprache zu bestellen.
Latest articles

Hyundai unterstützt Südkoreas berühmten Bogenschützen mit Artec Spider II, das Ziel zu besser zu treffen
Inozard hat mit Hyundai zusammengearbeitet, um mithilfe des hochpräzisen Artec Spider II für südkoreanische Bogenschützen maßgeschneiderte, leistungssteigernde Bogengriffe zu entwickeln und in 3D zu drucken.

Universität Perugia validiert neue zahnmedizinische 3D-Druckmaterialien mit Artec Micro II
Forscher an der Universität Perugia analysieren zahnmedizinische 3D-Druckmaterialien mit dem Potenzial, die Qualität von Patientenimplantaten mithilfe von Artec Micro II zu verbessern.

Inspektionen mit Artec Leo senken das Risiko kostspieliger Fehler beim Gießen mit verlorenem Schaum
Ein in Indien ansässiger Industriehersteller konnte die Vorlaufzeit und die Kosten für das Lost-Foam-Gießen, das er zur Herstellung riesiger Fahrgestellformen für die Automobilindustrie einsetzt, drastisch reduzieren.

Digitalisierung der historischen Basilika Notre Dame demonstriert die Fähigkeiten von Ray II bei der Efassung von Bauwerken
Der Gold-zertifizierte Artec Partner Solidxperts digtialisierte die Basilika Notre Dame, Montreals älteste katholische Kirche, um die Fähigkeiten von Artec Ray II beim 3D-Scannen von Architektur zu demonstrieren.

Restaurierung einer ikonischen holländischen Windmühle mit Artec 3D-Scanning und KI-Photogrammetrie
Eine berühmte holländische Windmühle wurde mit einer Kombination aus Artec 3D-Scannern und KI-Photogrammetrie in Artec Studio digitalisiert, um Restaurierungsarbeiten vorzubereiten.

3D-Scannen für die Metrologie
Zuweilen haben herkömmliche KMGs Schwierigkeiten, Objekte schnell und nichtinvasiv zu messen, insbesondere wenn die Objekte Löcher oder spröde Oberflächen aufweisen. Glücklicherweise ist das 3D-Scannen technisch mittlerweile so weit, dass derartige Probleme effektiv überwunden werden können.